Registrierte Services
Registrierte Services Oder: Woher ein Hacker weiß, auf welchen Pornoseiten Sie angemeldet sind Stellen Sie sich vor, Sie erhalten eine Mail, in der Sie darüber informiert werden, dass Ihr Konto bei der ABC Bank mit sofortiger Wirkung wegen Betrugsverdacht gesperrt wurde. Um es wieder freizuschalten, müssen Sie über den angegebenen Link einen Verifizierungsprozess durchlaufen. Im […]
Phishing leicht gemacht
Phishing leicht gemacht Oder: Wie man mit wenigen Klicks eine Webseite klonen kann In diesem Blogbeitrag unserer „Emails als Waffe“ Serie werden wir uns heute also anschauen, wie man sich, buchstäblich innerhalb von Sekunden, eine eigene Phishingseite erstellen kann, mit der man dann Zugangsdaten abfangen könnte (wobei hoffentlich jedem klar ist, dass dieser Beitrag nicht […]
Spaß mit dem Kontaktformular

Spaß mit dem Kontaktformular Oder: Wie Hacker Ihr Kontaktformular dazu verwenden können, Ihren Kundensupport in den Wahnsinn zu treiben Jeder von uns hat vermutlich schon mal eine Nachricht über ein Kontaktformular auf einer Webseite verschickt. Immerhin sind solche Formulare auf sehr vielen Webseiten zu finden und stellen eine einfache und bequeme Art der Kontaktaufnahme dar. […]
Spearphishing mit Meta Daten
Spearphishing mit Meta Daten Oder: Was Ihre Dokumente über Sie und Ihren Arbeitsplatz verraten Im fünften Teil unserer „Emails als Waffe“ Serie haben wir uns bereits angeschaut, wie wir eine einfache Phishingseite erstellen und damit Zugangsdaten abfangen können. Entsprechende Phishingmails müssen dazu an einen großen Empfängerkreis versandt werden, da damit zu rechnen ist, dass nur ein sehr […]
KI Phishing
KI Phishing Oder: Wie KI Modelle (wie ChatGPT) Phishingmails verändern werden KI Tools wie ChatGPT, Neuroflash oder Midjourney sind momentan in aller Munde. Dass diese Tools nicht nur dafür genutzt werden, lustige Bilder zu erstellen und die Erstellung der Hausaufgaben outzusourcen, dürfte offensichtlich sein. Früher oder später (tendenziell früher, da Hacker wohl eher technologieaffiner sind als der Durchschnitt der Bevölkerung) werden […]
Temporäre Emailadressen
Temporäre Emailadressen Oder: Haste mal ne Mail für mich? Während wir uns bei einigen Teilen unserer „Emails als Waffe“ Blog Serie mit handfesten Angriffen beschäftigen, widmen wir uns dieses Mal einem Thema, dass auch abseits des Themas IT-Sicherheit eine gewisse Relevanz hat: Es geht um temporäre Emailadressen. Ob Hacker oder normaler Internetuser, wir alle nutzen […]
Schadensersatzansprüche nach Hackerangriff
EuGH-Urteil: Schadensersatzansprüche nach Hackerangriff Es droht eine Sammelklage-Welle nach Cyberattacke wegen immaterieller Schadensersatzansprüche Neues Urteil des Europäischen Gerichtshof (EuGH) vom 14.12.2023: Allein die Sorge, dass persönliche Daten nach einem Hackerangriff auf ein Unternehmen missbraucht wurden, kann Schadensersatz begründen Das neueste Urteil des EuGH (AZ: C-340/21) lässt Spekulationen für eine neue Sammelklage-Welle zu und nimmt Unternehmen […]